Psychotherapie
Psychotherapeutische Praxis (HeilprG)
Christine Sohm
Georg-Hipp-Straße 32
85276 Pfaffenhofen
08441 8799860
info@praxis-sohm.de
Traumatherapie
Mit dem Begriff "Trauma" wird in der Psychologie eine seelische Verletzung bezeichnet. Das bedeutet in erster Linie eine Störung der Selbstprozesse.
Traumata können durch folgende Ereignisse ausgelöst werden:
- medizinische Eingriffe
- schwere Krankheit
- Unfall
- sexueller Angriff oder
- sexualisierte Gewalt
- Misshandlung
- Missbrauch in der Kindheit
- Gewalterfahrungen
- Beobachtung des gewaltsamen Todes anderer
- Tod der Eltern in der Kindheit
- Verlust der geliebten Person und/oder der eigenen Kinder
- emotionaler Missbrauch
- Scheidung oder Trennung
- traumatisiertes Geburtserleben
Ob ein Mensch aufgrund einer traumatischen Situation mit einer psychischen Störung reagiert, ist ganz unterschiedlich. Welches Krankheitsbild danach im Vordergrund steht, hängt meist sehr von den persönlichen Bewältigungsmöglichkeiten und vielen weiteren Faktoren ab.
Traumatische Erlebnisse hinterlassen ihre Spuren. Alpträume und sozialer Rückzug können die Folge sein.
Fallbeispiel:
Frau H. spürt, dass Sie sich nach Ihrem schweren Autounfall vor acht Monaten sehr verändert hat. Sie ist nervös, vergesslich und häufig aggressiv. "Ich bin mir selbst ein Rätsel.", erzählt sie mir in unserer ersten Sitzung.
Traumafolgestörungen erzeugen oft Leidensdruck und Angsterfahrung, oder sie rufen schwerwiegende psychische Störungen, psychosomatische Beschwerden und Schmerzstörungen hervor.
Fallbeispiel:
Frau H. klagt auch über zunehmende Schlafstörungen und über Flashbacks (Wiedererleben oder Nachhallerinnerung), die sie seit zwei Monaten immer wieder überwältigen. Sie möchte ihren schweren Autounfall und diverse Operationen mit meiner therapeutischen Unterstützung aufarbeiten. Ihr Ziel ist es zu einer geordneten Verarbeitung ihres Traumas zu kommen. Die Symptome zu begrenzen, zu kontrollieren oder aufzulösen. Sie wünscht sich wieder mehr Selbstbewusstsein, Selbstsicherheit und Lebensfreude zu erlangen.
An erster Stelle steht mein tragfähiges, sicheres und stabilisierendes Beziehungsangebot für Sie zur Verfügung. Meine Arbeitsmethode in der Traumatherapie ist mehrdimensional und vielschichtig. Ich begleite und unterstütze sie stark ressoursenorientiert und mit stabilisierenden, inneren Bildern. Ganz individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasst.
Sicherheit
Innere Stabilität
Konfrontation
Integration
sind wichtige Bausteine für Ihren Aufarbeitungsprozess.
Meine Therapeutischen Schwerpunkte bilden:
Gestalttherapeutische Interventionen
Traumafokussierte Verhaltenstherapie
Verfahren wie z.B."Bildschirmtechnik"
Imaginationsverfahren